Dampf

Dampf

Dampf, der gasartige Zustand tropfbarer Flüssigkeiten, durch eine bestimmte Wärmemenge erzeugt (s. Verdunstung und Sieden). Der D. erlangt in einem geschlossenen Raume eine gewisse größte Spannkraft (Maximum der Spannkraft), die, solange noch Flüssigkeit vorhanden ist, nur von der Temperatur abhängt; sie wird durch Vergrößerung des Raums nicht geringer, weil aus der Flüssigkeit sich neue D. bis zur Herstellung jener größten Spannkraft erzeugen, und durch eine Verkleinerung des Raums bei gleichbleibender Temperatur nicht größer, weil ein Teil der D. zu Flüssigkeit kondensiert wird, bis der Rest genau wieder die der einwirkenden Temperatur entsprechende Spannkraft besitzt. Solcher D. heißt »gesättigt«. Wenn in einem Raum ohne Flüssigkeit so wenig Dämpfe vorhanden sind, daß ihre Spannkraft viel geringer ist als die zu der gerade stattfindenden Temperatur gehörige größte Spannkraft, so verhalten sie sich wie die Gasarten, d.h. sie folgen bei der Verdichtung und Verdünnung dem Mariotteschen Gesetz, bis sie durch Verdichtung oder Abkühlung der größten Spannkraft nahe kommen. Solcher D. heißt »ungesättigt« oder »überhitzt«. Die Spannkraft der D. wird bei geringern Werten gewöhnlich durch eine Quecksilbersäule, welcher sie das Gleichgewicht halten, gemessen; bei höhern Werten vergleicht man dieselbe mit dem Druck der Atmosphäre. Die Wärmemenge, welche die Gewichtseinheit einer Flüssigkeit gebraucht, um sich in D. zu verwandeln, heißt Verdampfungswärme oder Dampfwärme (früher latente Wärme des D.); für Wasser von 100° C. beträgt sie 536 Kalorien, d.h. es sind 536 Kalorien erforderlich, um 1 kg Wasser von 100° in D. von 100° zu verwandeln. 1 cbm Wasser liefert bei 100° C. und 1 Atmosphäre etwa 1700 cbm D.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dampf [3] — Dampf , überhitzter. Ueber diesen Begriff s. Dampf. Als Ueberhitzung τ wurde bezeichnet die Erhebung der augenblicklichen Temperatur t über die dem augenblicklichen Drucke p entsprechende Sättigungstemperatur t : Die Zustandsgleichung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampf [2] — Dampf, gesättigter. Ueber diesen Begriff s. Dampf. Die Beziehung zwischen dem Drucke p und der Temperatur t des gesättigten Dampfes (t = f[p] oder p = φ[t]) konnte bis jetzt nur empirisch ermittelt werden, wobei für technische Zwecke… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampf [1] — Dampf. Als Dämpfe pflegt man gasförmige Körper (s.d.) dann zu bezeichnen, wenn deren Herstellbarkeit aus Flüssigkeit oder deren Rückführbarkeit in solche mit in Betracht gezogen wird. Steht die Flüssigkeit an ihrer Oberfläche mit der freien… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampf — hinter etwas machen: zur Eile antreiben; gemeint ist der Wasserdampf als Treibkraft. Jemandem Dampf machen: ihm Angst einjagen, ihn einschüchtern, ›Ihn unter Druck setzen‹.{{ppd}}    Jüngere Redensarten aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts sind:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dampf — Dampf: Das westgerm. Substantiv mhd. dampf, tampf, ahd. damph, niederl. damp, engl. damp ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. dimpfen »dampfen, rauchen« und bedeutete ursprünglich »Dunst, Nebel, Rauch«. Zu diesem Verb …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dampf — (Vapor, Vapeur, Steam), jede luftförmige Flüssigkeit, welche sich unter Einfluß der Wärme u. des Druckes aus tropfbar flüssigen od. festen Körpern gebildet hat u. bei veränderter Wärme od. Druck wieder in die andere Aggregatform zurückkehrt. Es… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dampf [1] — Dampf, jeder gasförmige Körper, der durch die Wirkung der Wärme aus einer Flüssigkeit entstanden ist und sich durch Druck wieder verflüssigen läßt (s. Gase). Den Übergang einer Flüssigkeit in D. nennt man Verdampfung, wenn der D. aus dem Innern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dampf — Dampf. Durch die Wärme werden fast alle Stoffe, welche wir kennen in ihrer äußern Beschaffenheit, in ihrer Aggregationsform verändert; sie gehen aus dem festen Zustand in den flüssigen, aus diesem in den ausdehnsam flüssigen, elastischen über,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Dampf- — [dampf̮] <Präfixoid> (spöttisch): bezeichnet das im Basiswort Genannte als in seiner Art unmodern, altmodisch, von der technischen, wissenschaftlichen Entwicklung schon überholt: Dampfauto; Dampfkartei; Dampfradio; Dampftelefon. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Dampf — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Am Küchenfenster bildete sich Dampf …   Deutsch Wörterbuch

  • Dampf [2] — Dampf, Pferdekrankheit, s. Dämpfigkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”